Wir wünschen allen Alleinerziehenden eine wunderbare Zeit!!!
Deine Vorteile:
(Dein Foto ist ausschließlich für Mitglieder sichtbar und erscheint hier nur auf Wunsch!)
aus eigener Erfahrung können wir sagen: Alleinerziehende haben es häufig nicht einfach! Wir müssen lernen, mit der neuen Familiensituation bestmöglich umzugehen, den Haushalt managen, finanziellen Belastungen standhalten, Beruf mit Kind vereinbaren und teilweise gilt es auch noch eine Streit-Flatrate mit dem anderen Elternteil auszuhalten. Und natürlich will man ganz „nebenbei“ auch noch die beste Mama / der beste Papa der Welt sein. Puh. Eine wirkliche Herausforderung!
Dabei planen nur wenige Eltern von Anfang an, ihr Leben mit einem Kind als Alleinerziehende zu führen. So haben sich nur 4% der rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland bewusst für eine Ein-Elternschaft entschieden, 96% wünschen sich eine feste Partnerschaft. Ein Großteil der Alleinerziehenden sind durch Trennung und/oder Scheidung in diese Familienform gelangt.
Doch wie findet man als Alleinerziehender am besten seinen Wunschpartner? Welche finanziellen Hilfen gibt es für Alleinerziehende? Welche Rechte und Pflichten haben Alleinerziehende? Genau um dir diese und weitere Fragen zu beantworten haben wir Deutschlands großes Portal für Alleinerziehende – wir-sind-alleinerziehend – gegründet. Hier findest du alles, was für Alleinerziehende wichtig ist:
– Kostenlose Singlebörse für Alleinerziehende
– Finanzielle Hilfen für Alleinerziehende
– Rechte von Alleinerziehenden
– Ratgeber für Alleinerziehende
Die Zahl der alleinerziehenden Mamas und Papas nimmt immer weiter zu. So gibt es lt. dem Statistischen Bundesamt derzeit rund 1,6 Millionen Alleinerziehende (mit minderjährigen Kindern) in Deutschland. Und ein Vergleich der alleinerziehenden Elternteile zeigt deutlich, dass die Zahl der alleinerziehenden Mütter um ein vielfaches höher ist, als die der Väter: Rund 1,4 Millionen Mütter (88%) und etwa 200.000 Väter (12%) sind aktuell alleinerziehend. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden an allen Familienhaushalten in Westdeutschland bei 12% und in Ostdeutschland bei 19%.
Alleinerziehende in Deutschland – je dunkler die Farbe, desto höher der Anteil Alleinerziehender.
Mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden hat ein Kind (56%), ein Drittel hat zwei Kinder (33%) und gut jeder zehnte Alleinerziehende hat drei und mehr Kinder (11%). Der Anteil der Alleinerziehenden-Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren an allen Familienhaushalten liegt derzeit bei rund 14 Prozent. Das bedeutet eine Steigerung von ca. 40% in den vergangenen 25 Jahren!
Die größte Gruppe unter den Alleinerziehenden stellen die alleinerziehenden Mütter mit einem Kind dar (49%), während 30% der alleinerziehenden Mamas zwei Kinder großziehen. Mit großem Abstand folgen die alleinerziehenden Mütter mit drei oder mehr Kinder (10%), aber noch vor den alleinziehenden Papas mit einem Kind (8%).
Im Vergleich zu den „Kernfamilien“ (Ehepaare) ist die Anzahl minderjähriger Kinder bei Alleinerziehenden deutlich niedriger. Denn die Zahl der Kinder unter 18 Jahren liegt bei alleinerziehenden Müttern im Mittel bei 1,45 und bei alleinerziehenden Vätern bei 1,33. In Kernfamilien liegt die durchschnittliche Zahl der Kinder unter 18 Jahren bei 1,74.
Wenn auch die Haushalte von Alleinerziehenden betrachtet werden, in denen ausschließlich volljährige Kinder wohnen, steigt die Zahl der Alleinerziehenden von 1,6 Millionen auf 2,7 Millionen. Dabei leben 2,3 Kinder unter 18 Jahren und 1,5 Millionen volljährige Kinder in den 2,7 Millionen Alleinerziehenden-Haushalten. Das entspricht 16% aller minderjährigen und 27% aller volljährigen Kinder in Deutschland. Insgesamt lebt rund jedes fünfte Kind in Deutschland in Haushalten von Alleinerziehenden (3,8 Millionen; 20%).
hier findest du alle Ratgeber-Artikel …
Ob beim ersten Date, im Bekanntenkreis oder auf dem Spielplatz – wer alleinerziehend ist, kennt sie: diese Fragen, die angeblich „nur nett gemeint“ sind, aber irgendwie ein kleines Feuerwerk an innerem Augenrollen auslösen. Manchmal hilft da nur Humor – oder eine Portion liebevoller Schlagfertigkeit.
Hier ein paar originelle Konter für klassische Klischees, über die man am besten lacht, bevor man diskutiert:
„Fürs Kind wäre es doch besser, ihr wärt wieder zusammen.“
Klar, damit es später seinem Therapeuten mal was Spannendes erzählen kann. Am besten direkt mit Bilderbuch und Taschenlampe unterm Tisch.
„Für eine Alleinerziehende bist du erstaunlich gelassen.“
Und für jemanden ohne Verantwortung bist du erstaunlich nervös.
„Ich könnte mir so ein Leben ja nicht vorstellen.“
Beruhigend. Mein Leben hat dich auch nicht gefragt.
„Alleinerziehende neigen ja zum Überbehüten.“
Absolut. Möchtest du einen warmen Tee, was zu knabbern, ein Kissen für den Rücken? Soll ich dir noch ein Hörspiel anmachen?
„Bei einem Kind aus einer zerrütteten Familie war ja nichts anderes zu erwarten.“
Immerhin wächst mein Kind nicht mit vorgefertigten Meinungen auf. Und schon gar nicht mit deiner.
„Sei doch froh, dass sich überhaupt jemand für dich interessiert.“
Ich bin froh – dass ich höhere Ansprüche habe als du.
„Ich mag dich, aber für ein Kind bin ich einfach noch nicht bereit.“
Kein Problem. Ich hatte auch nicht vor, es dir mitzugeben. Es hat schon Eltern, du erinnerst dich?
„Ich wollte ja immer schon ein Kind haben.“
Schön. Aber dieses hier ist schon vergeben. Frühestens in neun Monaten kann ich was Neues liefern – bei Interesse einfach vormerken lassen.
„Hoffentlich findet das Kind mal eine richtige Vaterfigur.“
Bestimmt. Vielleicht in der Märchenbuchabteilung, gleich neben dem sprechenden Einhorn.
„Das Kind tut mir leid, so ganz ohne richtige Familie.“
Ach wirklich? Es hat Liebe, Geborgenheit, Hausaufgabenstress und eine Brotdose mit Apfelspalten. Wenn das keine richtige Familie ist, weiß ich auch nicht.
Natürlich ist nicht jeder Kommentar böse gemeint – aber manchmal sind diese Antworten einfach zu gut, um sie nicht in der Hinterhand zu haben. Also: lächeln, kontern, weitermachen. Und wenn das nächste Date ähnlich unbeholfen fragt: „Wie soll das denn funktionieren – du, ich, Kind?“ … einfach sagen: „Besser als du denkst. Und mit jemandem, der so eine Frage nicht stellt, sowieso.“
Mehr davon? Auf wir-sind-alleinerziehend wird nicht nur verkuppelt, sondern auch gemeinsam gelacht. Versprochen!
Die Initiatoren von wir-sind-alleinerziehend sind selber alleinerziehend und heißen alle Alleinerziehenden Singles herzlich willkommen! Wenn du schnell und einfach erste Erfahrungen mit der Online-Partnersuche für Alleinerziehende machen möchtest, kannst du dich hier gleich kostenlos anmelden und sofort nach der Registrierung tausende aktive Profile anderer Alleinerziehender Singles durchstöbern.
Sofern du ein Mitglied interessant findest, steht einer Kontaktaufnahme nichts mehr im Weg und der erste Schritt für ein lockeres Date oder einem unkomplizierten Flirt ist gemacht. Und sofern es zwischen euch „funkt“, steht natürlich auch einem persönlichen Treffen nichts mehr im Wege.
Aber nicht immer muss eine feste Partnerschaft das Ziel eine Kontaktaufnahme sein – es kann auch Spaß machen, sich mit anderen Alleinerziehenden Eltern auszutauschen, miteinander zu chatten oder einfach ein Treffen auf dem Spielplatz oder im nächsten Schwimmbad zu vereinbaren und zusammen mit den Kids einen entspannten Tag zu verbringen!
Alleinerziehende haben heutzutage mehr als genug Auswahl, wenn es um die Partnersuche im Internet geht. Für das lockere Flirten gibt es genauso viele spezielle Seiten und Börsen wie für Bettgeschichten und ernste Beziehungen. Dabei bietet sich die Partnersuche im Internet geradezu an, um Alleinerziehende kennenzulernen. Denn sie hat viele erstklassige Vorteile im Vergleich zur klassischen Partnersuche, wie bspw. in Bars, Clubs und Discotheken:
Zuerst einmal ist es viel bequemer, von zu Hause aus zu suchen als draußen die Gegend unsicher zu machen. Die zeitliche Flexibilität ist ein weiteres Plus, gerade für Singles mit Kids. Denn es ist völlig egal, um welche Uhrzeit Alleinerziehende online nach der Liebe Ausschau halten. An bestimmte Zeiten bist du hier nicht gebunden, denn das Internet kennt bei der Partnersuche für Alleinerziehende keine Öffnungszeiten.
Die Suche gestaltet sich stressfrei und bietet unkompliziert Wege, ganz langsam die Fühler nach anderen Mamas und Papas auszustrecken. Alleinerziehende, die wieder sehr vorsichtig Gedanken an Mr. oder Mrs. Right verschwenden, aber nichts überstürzen wollen, sind bei der Online-Suche genauso richtig wie jene Alleinerziehende, die bereits fest entschlossen sind, das gemeinsame Partnerglück mit einem Patchwork-Partner zu finden.
Und in in einer Online-Partnerbörse wie wir-sind-alleinerziehend, die sich speziell an Singles richtet, die andere Alleinerziehende kennenlernen möchten, sind tausende Gleichgesinnte zu finden. Dabei ist es total unkompliziert, nette Mamis und Papis kennenzulernen und vielleicht sogar die große Liebe zu finden.
Neben den zahlreichen Tipps und Hilfen für Alleinerziehende bietet dir wir-sind-alleinerziehend auch eine kostenlose Singlebörse speziell für Alleinerziehende. Hier findest du tausende andere alleinerziehenden Mütter und alleinerziehenden Väter, die auf der Suche nach Freizeitkontakten zu anderen Alleinerziehenden sind, oder sich einen Partner für eine glückliche Patchwork-Beziehung wünschen.
Natürlich sind bei wir-sind-alleinerziehend nicht nur alleinerziehende Singles willkommen, sondern auch seriöse Singles ohne Kind, die sich eine glückliche Familie wünschen. Das Registrieren ist in wenigen Minuten abgeschlossen und die Mitgliedschaft ist und bleibt kostenlos – es gibt keine weiteren Verpflichtungen für dich! Jedes Profil wird von uns per Hand geprüft, so kannst du sicher sein, dass du hier nur auf seriöse Singles triffst, die es mit der Partnersuche auch ernst meinen.
Unser Kunden-Service hilft allen Singlemamas und alleinerziehenden Väter im Übrigen jederzeit gerne weiter, auch am Wochenende und an Feiertagen! wir-sind-alleinerziehend lässt sich natürlich auch problemlos auf jedem Endgerät nutzen, so kannst du deine neue Lieblingsseite immer uns überall mit dabei haben 😉
Wie du auf dieser Seite ja bereits gelesen hast, sind Alleinerziehende überdurchschnittlich von Armut bedroht. Dabei gibt es je nach Lebenssituation unterschiedliche Ansprüche auf finanzielle Hilfen für Alleinerziehende. Wichtig:
Du solltest dich bei finanziellen Angelegenheiten rechtzeitig darüber informieren, was dir zusteht! Also am besten sofort zu dem Zeitpunkt, an dem feststeht, dass du alleinerziehend wirst. Auf unserer Seite finanzielle Hilfen für Alleinerziehende haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks für dich zusammengestellt.